Wie der Bitcoin an Börsen zu seinem Preis kommt

BTC - EUR Kurs zum "Allzeithoch" 2013

Was ist ein Bitcoin wert?

Diese Frage wird mir immer wieder gestellt, besonders dann wenn der Kurs wieder längere Phasen der Steigerung hinter sich hat – wie im ausklingenden Jahr 2016. Meist wird damit der Preis des Bitcoins in der jeweiligen Landeswährung (bei uns also Euro) gemeint, den eine (Bitcoin) Börse angibt.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach:

Wie kommen Börsen eigentlich auf den Preis von Bitcoin?

Wie an anderen Börsen auch, wird der Preis der Bitcoins durch Angebot und Nachfrage bestimmt. So weit so gut – diesen Stehsatz hört man immer wieder, doch wie funktioniert diese Preisbestimmung?

Börsen haben das Ziel den größtmöglichen Umschlag der gehandelten Güter (Aktien, Rohstoffe oder auch Bitcoins) zu ermöglichen. Aus allen Verkaufsangeboten und allen Kaufnachfragen werden jene Paarungen gebildet, welche den größten Umsatz darstellen. Der Preis, je gehandeltem Gut, der bei einem Maximum an Umsatz beteiligt ist, bestimmt den aktuellen Kurswert des Gutes.

Sehen wir uns das am Beispiel einer Bitcoin Börse an. Die Börse sammelt alle Kauf- und Verkaufsaufträge ihrer Händler und gleicht diese dahingehend ab, dass ein größtmöglicher Umschlag an Bitcoins erreicht wird. Dabei werden nicht nur  Kauf- und Verkaufspreise der Order berücksichtigt sondern auch die jeweilige Zusätze (= Bedingungen unter welchen die Order gültig wird), welche ein Händler seiner Order mitgeben kann.

In unserem Beispiel vergleichen wir den Wert des Bitcoins im Vergleich zum Euro (=> Preis des Bitcoin in Euro). Der aktuelle Kurs sei mit 700 EUR festgesetzt und unsere Börse ermittelt aufgrund der folgenden Orders den neuen Preis für einen 1 BTC.

Auf der Verkäuferseite haben wir drei Angebote:

Verkäufer 1 verkauft 5 Bitcoins. Er hat vom Kurserfolg der letzten Monate profitiert und will nun seine Bitcoins schnellstmöglich für Euro verkaufen. Er stellt daher ein Verkaufsangebot ohne Limit ein.

Verkäufer 2 will seine 10 Bitcoins erst verkaufen, wenn der Kurs bei 720 Euro liegt. Er versieht seine Verkaufsorder also mit einem Limit (die Order wird erst gültig wenn der Kurs bei 720 EUR pro 1 BTC liegt).

Verkäufer 3 ist noch optimistischer und setzt für seine 7 Bitcoins ein Limit von 750 EUR.

Dadurch ergibt sich folgendes Angebot am Markt:

5 BTC ohne Preislimit (von Verkäufer 1)
10 BTC a mind. 720 EUR (von Verkäufer 2)
7 BTC a mind. 750 EUR (von Verkäufer 3)

Dem gegenüber stehen die Käufer:

Käufer 1 möchte 3 Bitcoins kaufen, sichert seine Order aber mit einem Limit ab, da er nicht mehr als 720 EUR je Bitcoin ausgeben will.

Käufer 2 ist vom Kurserfolg berauscht und glaub an weiterhin stark steigende Preise. Er versieht seine Order für 20 Bitcoins ohne Zusatz.

Käufer 3 limitiert seine Order über 10 Bictoins auf 700 EUR.

Die Nachfrage am Markt sieht also so aus:

3 BTC a max. 720 EUR (von Käufer 1)
20 BTC ohne Limit (von Käufer 2)
10 BTC a max. 700 EUR (von Käufer 3)

Nun vergleicht die Börse die möglichen Szenarien
Preis von 700 EUR

Einem Angebot von 5 BTC (von Verkäufer 1) stehen Nachfragen über 30 BTC (20 BTC von Käufer 2 und 10 BTC von Käufer 3) gegenüber.

Es könnten also nur 5 BTC gehandelt (umgesetzt) werden.

Preis von 720 EUR

Das Angebot umfasst hier 15 BTC (5 BTC von Verkäufer 1 und 10 BTC von Verkäfuer 2). Demgegenüber ist steht eine Nachfrage von 23 BTC (3 BTC von Käufer 1 und 20 BTC von Käufer 2).

Es könnten also 15 BTC gehandelt werden.

Preis von 750 EUR

Bei 750 EUR je Bitcoin gibt es ein Angebot von 23 BTC (5 BTC von Verkäufer 1, 10 BTC von Verkäufer 2 und 7 BTC  Verkäufer 3). Nachgefragt werden zu diesem Preis 20 Bictoins (durch Käufer 2).

Es könnten also 20 BTC umgesetzt werden.

Preisfestsetzung

Da zu einem Preis von 750 EUR je Bitcoin am meisten Bitcoins umgeschlagen werden können setzt die Börse den neuen Kurs auf 750 EUR/Bitcoin. Und das Vergleichen von Angebot und Nachfrage beginnt von neuem.

Im Prinzip bildet damit eine Börse tatsächlich den „Markt“ ab. Nehmen wir an ein Bauer hat 100 kg Kartoffel und will diese am Markt verkaufen. Nicht wie in einem Supermarkt, bei dem die Preise festgesetzt sind und nichts mehr verhandelt wird. Der Tag ist noch jung und der Bauer setzt den Preis relativ hoch – mal schauen was heute geht… Anfangs verkauft der Bauer 20 kg Kartoffeln um für 3,5 EUR das kg. Da der Verkauf aber danach ins stocken gerät, bietet der Bauer nun seine Kartoffeln für 1,5 EUR das Kilo an. So schafft er es noch 70 kg zu verkaufen. Kurz vor Schließung des Marktes kommt noch ein Resaurantbesitzer, der dringend noch 5 kg Kartoffeln braucht. Da es am Markt keine mehr gibt, außer am Stand unseres Bauers, freut sich dieser, dass der Restaurantbesitzer bereit ist 10 EUR für das kg zu bezahlen, obwohl ein anderer Käufer alle restlichen 10 kg für 5,5 EUR das kg gekauft hätte.

Wie hoch ist nun der Kartoffelkurs am Marktstand unseres Bauerns?
20 kg * 3,5 EUR = 70
70 kg * 1,5 EUR = 105
5   kg * 10 EUR = 50
________
225 EUR / 100 kg =  2,25 EUR / kg
Somit sind Kartoffeln 2,25 Euro je kg Wert.

So wie am Marktstand unseres Bauern geht es auch auf den Börsen der Welt zu. Natürlich geschieht das heute vollautomatisch und in sehr kurzen Intervallen – ganz ohne schreiende Händler in großen Hallen. Das Prinzip ist aber seit Jahrtausenden das Gleiche: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Nur das es heute sehr viel schneller und globaler geschieht, als es in vergangenen Tagen auf den Marktplätzen der Welt geschah.

Fazit

Das war nun also der Mechanismus wie Börsen einen Preis bestimmen. Dies hat allerdings nur bedingt mit der Kaufkraft oder dem Wert des Bitcoins zu tun. Börsen spiegeln – wie man so oft hört – die Erwartungen der Händler wieder. Und ihre Nachfrage bzw. ihr Angebot bestimmt den Preis.

Der Wert des Bitcoin ist aber wohl relativ subjektiv. Wo kann ich damit überhaupt bezahlen? Wenn ich zahlen kann, welche Güter und / oder Dienstleistungen kann ich damit bezahlen? Zu welchem Zweck halte bzw. verwende ich Bitcoins? Diese und andere Fragen können den individuellen Wert eines Bitcoins stark beeinflussen… Mal abgesehen von der Frage des Wertes des Bitcoins (und seiner Technik) für unsere Gesellschaft.

Schreibe einen Kommentar